IBOBB
IBOBB
Schule: | SZ Treustraße Treustraße 9 1200 Wien |
IBOBB Team (Ansprechpersonen/ Zuständigkeitsbereiche/ Qualifikation,…) | Schülerberaterin: Doris Ruso BO Koordinatorin: Peter Pluhar, Anna-Laura Gartner (in Ausbildung) BO Lehrerinnen: Peter Pluhar, Michaela Pöltl, Christina Trachta, Astrid Schopf, Oana Grujic, Manuela Kreiderits, Gabriele Kopinits, Anna-Laura Gartner Schulleitung: Dir. Andrea Bossler |
Umsetzungsvariante: (eigenes Fach, integrativ, projektorientiert) | Jede Klasse hat einmal in der Woche Lebenskunde und Berufsorientierung. Zusätzlich gibt es am Dienstag verschiedene, dreistündige Projektgruppen, die unsere Schüler_innen, je nach Interesse/ Stärken, auswählen konnten. |
Aktivitäten, auf die wir „besonders“ stolz sind… (IBOBB Perlen) | 9. Schulstufe: Berufsvorbereitungsjahr hat 3x im Schuljahr Berufspraktische Tage super Zusammenarbeit mit WUK – Jobcoaches EDV und Digitaler Förderunterricht 3 Stunden Kochen und technisches Werken pro Woche alle Arbeitsaufträge (Dalton Methode) stehen inhaltlich im Zusammenhang mit der beruflichen Zukunft bzw. bereiten auf den Beruf vor Zusatzangebot: Englisch (1 Std. pro Woche) Lerncoach vom WUK für Schüler_innen, die den Hauptschulabschluss nachmachen wollen D-Kurs vom WUK für Schüler_innen, die sich sprachlich noch verbessern wollen |
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten (z.B. Teambesprechungen, Konferenzen, Mail, …) | Wöchentliche Teambesprechungen innerhalb des Kollegiums und regelmäßige Besprechungen mit der Direktion Weiterleitung von interessanten, themenbezogenen Mails regelmäßige Abklärung von wichtigen Terminen |
Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb von Schule: (z.B. Schulprofil - Leitbild, IBOBB Minuten in der Konferenz, Berichte, Chronik, Homepage, Printmedien, …) | Neue Homepage – BO hat einen eigenen Bereich; regelmäßig werden Aktivitäten hochgeladen Die Schüler_innen erhalten eine eigene Mappe, in der alle Wochenprotokolle, Urkunden, die Arbeitszeitberechnung des gesamten Schuljahres, die schönsten Arbeitsaufträge des gesamten Schuljahres, sowie die Wochenprotokolle der BPT und die Beurteilungen der Betriebe zu finden sind. Diese kann dann zu Bewerbungsgesprächen mitgenommen werden. |
Jahresplanung | liegt in der Schule auf |
Differenzierung und Individualisierung/ Personalisierung (z.B. Interessenstest, Betriebserkundungen nach Interesse, | Interessenstests online Diverse Unterrichtseinheiten über die Stärken und Schwächen inkl. Dokumentation dieser in der BO-Mappe Gespräche mit den Jobcoaches und Lehrer_innen über die Zukunftsvorstellungen, Pläne und Ziele |
Straße der Fähigkeiten, Belege im Stärkenportfolio, Berufsbezogener Kompetenzen-Check (Interessen – Portfolio, Arbeitsmappe BO, …) | Branchenpräsentationen für die Schüler_innen, die Interesse an dem jeweiligen Berufsfeld zeigen |
Kooperationen (AK, WK…Firmen) | div. regionale Betriebe, bei denen Schüler_innen unserer Schule bereits geschnuppert haben viele Kontakte durch private und berufliche Kontakte der Leher_innen und Jobcoaches AK, WK, AMS |
Gender/Diversity: Maßnahmen (z.B. Girls day, Boys Day, Workshops - Mafalda, …) | Momentan keine speziellen vorhanden (standortspezifische Alternative: spezieller BO- Tag mit den verschiedenen Geschlechtern) Würde gerne gemacht werden, jedoch ist es ein Problem der räumlichen Distanz und der Kosten |
Role Models: (z.B. Eltern, Absolvent*innen, Unternehmer*innen der Region…) | Eltern Lehrer_innen, die regelmäßige Fortbildungen machen unsere Jobcoaches, die den Schüler_innen durch ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen tolle Möglichkeiten aufzeigen |
IBOBB steht im Zusammenhang mit: (z.B. Entwicklungsgespräche/ Standortgespräche, …) | Persönlichen Interessensgesprächen und individuelle Bewerbungshilfe Elterngesprächen mit den Lehrer_innen und den Jobcoaches |
Präsentation des Konzepts für Eltern und Schüler/innen (Zeitpunkt und Form, …) | Klassenforen, Schulforum, am Elternabend in Einzelgesprächen |
Dokumentation (z.B. S: Arbeitsmappe, BO Portfolio, Stärkenportfolio, L: Klassenbuch, …) | Schüler*innen: BO-Mappe der AK Wien „Schritt für Schritt zum Wunschberuf“, individuelle Arbeitsblätter (Differenzierung ASO/SEF-Schüler_innen) Lehrer*innen: Klassenbucheintragung, Dokumentation in unseren Besprechungsprotokollen (z.B. BPT, Dokumentation der verschiedenen Aktivitäten) |
Evaluationsformen (z.B. Fragebogen an S und E, Stufenkonferenzen…) | Beurteilungsbogen bei den BPTs Regelmäßige Fragebögen für Schüler*innen Feedbackgespräche mit den Erziehungsberechtigten |
(Zeitpunkt, Form, Partner, involvierte Personen,…) | Klassenlehrer_innen, BO-Lehrer_innen, Jobcoaches und die Direktorin informieren beim Klassenforum, Schulforum, Elternabend und in Einzelgesprächen über die BPT und sprechen auch im Nachhinein mit den Schüler_innen und ihren Erziehungsberechtigten über den Verlauf und mögliche Zukunftsaussichten |
Elterneinbindung: (z.B. (WKO) Elterninfoabende, Messe, Schüler-, Eltern- und Lehrerfragebogen…) | Klassenforum, Schulforum, Elternabend, Einzelgespräche |
Realbegegnungen: Formen, Partner, Unternehmen… (z.B. Messe, BIZ Nachmittage, Berufspraktische Tage, Berufs- bzw. Betriebserkundungen, BIZ Besuche…, individuelle Berufsorientierung, …) | Besuchen der Projekte (VIA, Alpha, Horizont, Absprung, Lebenshilfe, On the Job, Wien Work,… ) Berufspraktische Tage Branchenpräsentationen einzelner Berufsgruppen Lehrbauhof Guntramsdorf Lehrlingscasting Zusätzliches Beratungsangebot des Elternnetzwerkes von Integration Wien Workshops zum Thema BO und Bewerbung |
Bewerbungstraining: (Zeitpunkt, Partner, Unterrichtsgegenstände…) | individuelles Bewerbungstraining mit den Jobcoaches und Herrn Pluhar |
Prozesshaftigkeit der IBOBB Maßnahmen sichergestellt durch… (z.B. Absprache im Klassenteam über die Verteilung der einzelnen Beiträge zum Unterricht der verbindlichen Übung BO und laufende Aktualisierung“. Entwicklungsgespräche, Standortgespräche, …) | Absprache im Klassenteam und regelmäßige Konferenzen |
Literatur, Schulbücher, … | Diverse Webseiten Einzelne Kopien aus dem Schulbuch Berufsideen 1 und Berufsideen 2 BO-Mappe der AK Wien |